|
|
|
Partner-Veranstaltungen
Vortrag
Zeit: Mittwoch, 24. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Ort: Hörsaal XVII der Universität Bonn, im Ostflügel des Uni-Hauptgebäudes (Regina-Pacis-Weg 5, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie)
Referenten: Jürgen Maier (Forum Umwelt und Entwicklung, Berlin) und Dr. Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, Heidelberg)
Eintritt frei
Die EU-Handelspolitik - Strategien, Gewinner und Verlierer
Jürgen Maier
Forum Umwelt und Entwicklung, Berlin
EPA = Europa plündert Afrika?
Dr. Boniface Mabanza
Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, Heidelberg
Die „Handelsabkommen“ TTIP und CETA haben in der Öffentlichkeit viel Beachtung gefunden. Sie sind allerdings nur Teil einer folgenschweren Neuausrichtung der EU-Handelspolitik, die in immer mehr Lebensbereiche eingreift.
Bürgerfest zum Tag der Vereinten Nationen im Zeichen der SDGs
Datum: Samstag, 20. Oktober 2018
Uhrzeit: 11:30 bis 18 Uhr
Ort: Bonner Markt vor dem Alten Rathaus, Zelt 9

Den Tag der Vereinten Nationen feiert Bonn am Samstag, 20. Oktober 2018, von 11:30 bis 18 Uhr wieder mit einem großen Bürgerfest mit buntem Familienprogramm auf dem Markt vor dem Alten Rathaus. Im Zentrum stehen dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die die UNO mit ihrer Agenda 2030 im Jahr 2015 verabschiedet hat.
Eine Welt und Globale Partnerschaft. Für beides tragen wir Verantwortung.
Motto der 6. Filmfair 2018
Zeit: Freitag, 21. bis Sonntag, 30. September 2018, jeweils 19:30 Uhr (Wiederholung am Folgetag um 17 Uhr)
Ort: WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7
Eintritt: Normalkarte 6,50 €, ermäßigt 5,50 € (Festival-Ticket für alle zehn Veranstaltungen: 45 €)

Das Motto der diesjährigen Bonner Filmfair ist derzeit heftig umstritten und politisch umkämpft. Im Mittelpunkt stehen die sozialen Folgen der Globalisierung. Die diesjährige Filmfair verfolgt die Absicht, die Diskussion um gesellschaftliche Alternativen im Sinne einer nachhaltigen und fairen globalen Entwicklung anhand von ausgewählten Filmen zu führen.
Es sind 10 Dokumentar- und Spielfilme, die sich auf vier Themenschwerpunkte verteilen. Sie sind herausfordernd und thematisch zugespitzt. Sie regen zu Diskussionen an, weil sie viele und zum Teil unbequeme Fragen aufwerfen. Gleichzeitig aber sind sie hoffnungsstiftend. Denn sie berichten von Mut machenden Beispielen eines gesellschaftlichen Engagements, das von großer Zuversicht und dem Willen zur Veränderung geprägt ist. Ein "weiter so wie bisher", das wissen wir inzwischen mit Sicherheit, hat keine Zukunft.
Informationen aus erster Hand von der Produzenten-Kooperative Norandino
Produzentenbesuch
Zeit: Donnerstag, 20. September 2018, 18 bis 19:30 Uhr
Ort: Haus Migrapolis, Brüdergasse 18, 53111 Bonn
Eintritt frei
Auf Einladung des lokalen Agenda-Büros der Stadt Bonn kommen zwei Vertreter der peruanischen Kooperative Norandino zu Besuch nach Bonn. Ihre Reise – organisiert vom Bundesverband Fairband und der Genossenschaft Ethiquable Deutschland – soll dazu dienen, die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Auswirkungen des Klimawandels zu informieren. Im Anbaugebiet der Kooperative in Peru häufen sich die Wetterextreme, die Ernten werden schwerer planbar, die Wasserknappheit nimmt zu, starke Bodenerosion und neue Schädlinge machen den Bauern das Leben schwer. Die Kleinbäuerinnen und -bauern kämpfen mit einem Wiederaufforstungsprojekt gegen die verheerende Entwicklung an.
HOPE THEATRE NAIROBI
Eine politische Revue zum Klimawandel
von Hannes Lauer und Natalia Roizenzon-Sipple in Zusammenarbeit mit dem Hope Theatre Nairobi
Aufführung
Zeit: Montag, 9. April 2018, 19 Uhr
Ort: in der Kollegskirche des Aloisiuskollegs Bonn, Elisabethstr. 18, 53177 Bonn-Bad Godesberg (Anfahrt: über die Einfahrt Petersbergstraße und den Schulhof - Parkmöglichkeit)
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!
„Atme ein, atme aus, atme ein, atme aus, atme frische Luft ... Aber was, wenn die Luft gar nicht frisch ist, wenn sie krank macht? Was machen wir, wenn uns Verkehr, Abgase, Kraftwerke und Fabriken die Luft zum Atmen nehmen? Nicht viel – zumindest solange es einfacher ist, sich den Untergang der Welt vorzustellen als eine Welt ohne Wachstum.
Aber: Ab wann zählt eigentlich der Mensch? Wenn genügend krank sind? Wenn Millionen an Burnout leiden? Wenn wir im Winter in den Alpen nicht mehr Ski fahren können? Oder wenn Millionen Klimaflüchtlinge an Europas Pforten klopfen?
Die Welt dreht sich aber auch immer schneller – alles scheint kompliziert heute. Jetzt hat das Steak auf dem Teller schon mehr mit den Regenwäldern der Erde zu tun als mit dem Metzger um die Ecke. Wie bewerten wir die Perspektivlosigkeit ostdeutscher Kohlekumpel ohne Job im Gegensatz zu Afrikanern ohne Zukunft? Wie reagiert eine Autonation darauf, dass ihre Melkkuh und ihr Stolz ein großer Teil des Problems ist?
Die Zerstörung der Umwelt spiegelt die Bedingungen einer polarisierten Globalisierung wider. Wer profitiert eigentlich von Ressourcenausbeutung? Wer leidet darunter? Was hat jeder einzelne damit zu tun und wer kann sich an Veränderungen der Umwelt gut anpassen?
Wachstum und Konsum sind große Verführer. Aber dieser aufregende Flirt holt uns allmählich mit aller Härte ein. Das bevorstehende Rendezvous mit unserem Lebensstil wird weniger erfreulich sein. Unser Gegenüber wird uns unseren Egoismus, unsere Überheblichkeit, unsere Doppelmoral und unsere Bequemlichkeit aufzeigen. Denn es stimmt nicht, dass wir nicht wissen was wir tun. Wir wissen Bescheid und wir wissen, dass wir uns ändern müssten. Jeder Einzelne und alle zusammen.
So schlecht ist die Luft dann aber vielleicht doch noch nicht ... Zumindest nicht auf meinem Balkon, in meiner Straße, in meiner Stadt ...
Noch kann man was tun. Aber was genau?“
Poetry-Slam am Weltwassertag
Eine Veranstaltung von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis e.V.
Zeit: Donnerstag, 22. März 2018, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Institut Français, Adenauerallee 35, 53113 Bonn
Eintritt 5 €, ermäßigt 3 € (Ermäßigung für Studierende, Schüler_innen und Rentner_innen, und bei Abgabe eines alten Handys)

Bild: Created by BEDNEYMAGES - FREEPIK.COM -
Für die einen ein Luxusgut, für die anderen eine Selbstverständlichkeit: Wasser.
Am 22.3. erinnert die UN an die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Natur. Auch in Bonn laden wir Sie zum Austausch ein: mit gutem Wein und guten Worten. Mario el Toro organisiert den Slam, Foodsharing verköstigt euch mit geretteten Lebensmitteln, Wein schenkt der Weltladen Bonn aus. Sichern Sie sich Online-Tickets hier. Ermäßigung gibt es auch, wenn Sie ein altes Handy abgeben, eine Aktion von Südwind.
- 18.30 Uhr Einlass, Wein-Empfang
- 19.30 Uhr Poetry Slam: Verantwortlicher Konsum und Klimawandel
- 20.30 Uhr offenes Ende
"Wer Frauen stärkt, stärkt ganze Gemeinschaften"
Eine Veranstaltung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn und der Volkshochschule Bonn
Vortrag und Diskussion am Internationalen Frauentag
Zeit: Donnerstag, 8. März 2018, 17 Uhr
Ort: Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Referent_innen: Esther Juma (Blumenarbeiterin aus Kenia), Serah Mwangi (Fairtrade Africa), Andreas Gemählich (Geographisches Institut Bonn)
Eintritt frei

Esther Juma ist 29 Jahre alt, alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern und seit fünf Jahren auf einer Fairtrade-Blumenfarm tätig. Sie sagt: "Wer Frauen stärkt, stärkt ganze Gemeinschaften."
Die Arbeitsbedingungen sind in der Regel schlecht, Überstunden keine Seltenheit, die Gesundheit ist gefährdet durch Chemikalien. Druck und Beschimpfungen durch Vorgesetzte sind an der Tagesordnung, die Bezahlung liegt unterhalb des Existenzminimums und immer wieder arbeiten auch Kinder auf den Feldern - so sieht es zumindest in der konventionellen Blumenindustrie Kenias aus.
Etwa 100.000 Menschen sind in dem ostafrikanischen Land in der Blumenproduktion beschäftigt, geschätzt zwei Drittel davon Frauen. Sie arbeiten in den niedrigsten Positionen, ihnen fehlt es an Schutz bei Schwangerschaft, es gibt nur zu kurze oder keine Mutterschutzfristen, viele von ihnen sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Auf Fairtrade-Farmen sollen diese Arbeitsbedingungen der Vergangenheit angehören. Die Blumenarbeiterin Esther Juma ist froh, auf einer Fairtrade-zertifizierten Blumenfarm zu arbeiten: "Frauen auf Fairtrade-Blumenfarmen haben Zugang zu Arbeitsrechten und können so in ihren Familien und am Arbeitsplatz eine starke Rolle einnehmen."
Eine Veranstaltung von FEMNET e.V.
Vortrag und Diskussion
Zeit: Donnerstag, 22. Februar 2018, 18 - 20 Uhr
Ort: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6, Bonn
Referent_innen: Der Aktivist Mr. Thurein Aung von Action Labor Rights (ALR) und die Gewerkschafterin Ms. Myo Myo Aye von Solidarity for Trade Union Myanmar (STUM)
Eintritt frei

Textilfabrik in Myanmar. Foto: © Martje Theuws SOMO
Die Bekleidungsindustrie Myanmars ist in den letzten Jahren stark gewachsen, nachdem sich das Land westlichen Investoren geöffnet hat und die Löhne in China stark angestiegen sind. Das Wachstum bringt Beschäftigung, insbesondere nach Yangun und Bago, zwei aufstrebende Zentren, aber gleichzeitig auch viele Probleme.
Somo, eine niederländische NGO und ALR sowie Labour Rights Defenders and Promoters (LRDP) haben den Bericht ‘The Myanmar Dilemma’ geschrieben, der eine Reihe von Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in der Bekleidungsindustrie beschreibt wie z.B. sehr niedrige Löhne, ungesetzliche Lohnkürzungen, sehr lange Arbeitszeiten, unbezahlte und erzwungene Überstunden, Beschäftigung von Frauen als angebliche Lehrlinge um zu verhindern, einen Mindestlohn zu zahlen, Kinderarbeit, ungesunde und unsichere Arbeitsbedingungen und Anti-Gewerkschafts-Praktiken.
Gemeinsam für das Klima - Handeln und Verhandeln in Bonn!
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017
Uhrzeit: 11:30 bis 18 Uhr
Ort: Bonner Markt vor dem Alten Rathaus, Zelt 9
Klimawandel und Klimaschutz sind zentrale Themen, die wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz auch am Tag der Vereinten Nationen am Samstag, 14. Oktober 2017, in den Fokus gerückt werden sollen. Im Zeichen des Klimas veranstaltet die Stadt Bonn auf dem Markt ein Bürgerfest mit einem bunten Familienprogramm.
Bonner UNO-Einrichtungen stellen sich und ihre Beiträge zum Thema Klimaschutz unter dem Motto „Gemeinsam für das Klima – Handeln und Verhandeln in Bonn!“ auf dem Marktplatz vor. Von 11:30 bis 18 Uhr gibt es außerdem Aktionen zum Mitmachen sowie ein Bühnenprogramm für die ganze Familie. Auch Akteure der Entwicklungszusammenarbeit, wie etwa das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zeigen, was die Menschen gemeinsam zum Klimaschutz beitragen können. Der diesjährige Bonner Jahrespartner, Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen, informiert an seinem Stand über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |