|
|
|
Unsere Veranstaltungen
Faires Frühstück & Faire Modenschau auf dem Bonner Münsterplatz
Zeit: Samstag, 22. September 2018, 11 bis 14 Uhr
Ort: Bonner Münsterplatz
Eintritt frei
Ein breites Bündnis von Initiativen und Vereinen lädt zum öffentlichen Fairen Frühstück und zu einer Fairen Modenschau auf dem Münsterplatz in Bonn ein.
Beim kostenlosen Frühstück können viele fair gehandelte Produkte probiert und auf dem „Catwalk“ faire Shirts, Röcke und Hosen von Bonner Modegeschäften und Modelabeln begutachtet werden. Dazu gibt es Infostände mit Informationen über den Fairen Handel und Interviews mit ExpertInnen.
Zu den Veranstaltern gehören die Frauenrechtsorganisation FEMNET, das Bonner Netzwerk für Entwicklung, die FairTrade Town Bonn Steuerungsgruppe, das Katholische Stadtdekanat Bonn, Oikocredit, terre des hommes, Transfair/Fairtrade Deutschland, die Verbraucherzentrale NRW und der Weltladen Bonn.
Ihnen ist wichtig zu zeigen, dass der Faire Handel überzeugt ...
- mit fairen Preisen und Arbeitsbedingungen für die Produzenten, die so ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen können
- mit Qualität - denn fairer Kaffee, Tee oder Saft schmecken einfach gut
- mit Stil – denn fair produzierte Kleidung sieht attraktiv und modisch aus
Mehr Informationen: www.rundumfair.de
Wie können wir Unternehmen zur Verantwortung ziehen?
Vortrag
Zeit: Mittwoch, 08. August 2018, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Theresa Lankes (Wirtschaftsjuristin für menschenrechtliche Unternehmensverantwortung)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Im Jahr 2012 starben 260 Arbeiter*innen bei einem Brand in der pakistanischen Textilfabrik Ali Enterprises, in der auch der deutsche Textildiscounter KiK nähen ließ. Ein pakistanischer Überlebender dieses Brandes und drei Angehörige von Verstorbenen klagen über einen Berliner Anwalt vor dem Landgericht Dortmund gegen den Textildiscounter KiK. Wie ist das möglich?
Wie sollten Unternehmen ihre menschenrechtliche Verantwortung in der Praxis umsetzen? Was ist der aktuelle politische und rechtliche Stand zu Unternehmensverantwortung? Der interaktive Vortrag schließt mit Vorschlägen, wie jede und jeder die Einhaltung der Berichtspflicht für menschenrechtliche Verantwortung einfordern kann.
Anschließend gibt es ausreichend Zeit für Fragen, Kommentare und Diskussion.
Bereits voriges Jahr im September berichtete Theresa Lankes bei uns von dem außergewöhnlichen Fall (siehe Verantwortliche Konzerne!?). Jetzt gibt es ein Update und wir erfahren, was sich seitdem getan hat.
Foto: FEMNET e.V.
Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien und weltweit
Vortrag
Zeit: Donnerstag, 19. Juli 2018, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent: Benjamin Pütter (Kinderarbeitsexperte und Buchautor)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Ob Teppiche, Gartenplatten, Grabsteine, Kleidung, Schmuckartikel oder Räucherstäbchen – in vielen Produkten, die wir hierzulande kaufen können, steckt die Arbeit von Kindern. Obwohl Kinderarbeit weltweit abgenommen hat, schuften nach Schätzungen von UNICEF immer noch rund 168 Millionen Kinder in Steinbrüchen, auf Plantagen oder als Hilfskräfte im Dienstleistungsbereich – mehr als die Hälfte unter ausbeuterischen oder gefährlichen Bedingungen. Viele Kinderarbeiter stammen aus Afrika, aber auch in Asien und Lateinamerika müssen viele Mädchen und Jungen zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen.
Fluch oder Segen für Kleinbäuer*innen in Südindien?
Vortrag
Zeit: Donnerstag, 12. Juli 2018, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Christina Drescher (Geografie-Studentin)
Eintritt frei
Die Nilgiri Region ist eines der größten Teeanbaugebiete Südindiens. Neben großen "Tea Estates" (Teeplantagen) internationaler Konzerne bauen auch viele Kleinbäuer*innen der ethnischen Minderheiten der Adivasi seit einigen Jahren Tee in ihren Hausgärten an.
Die Geografie-Studentin Christina Drescher forschte für ihre Masterarbeit in der Region und absolvierte ein dreimonatiges Praktikum bei der lokalen NGO CTRD Trust in Gudalur. Sie wird die Teeindustrie in der Nilgiri Region vorstellen und einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation der Tee-Kleinbäuer*innen der Adivasi werfen. Es geht um die Rolle der Zwischenmänner, Auktionshäuser und Lebensmittelkonzerne und um das Potential von Bio- und Fairtrade Zertifizierungen für die lokalen Produzent*innen. Außerdem berichtet sie über ihre persönlichen Erfahrungen bei der NGO-Arbeit und als Forscherin.
Arbeitsbedingungen in chinesischen IT-Fabriken
Vortrag
Zeit: Dienstag, 26. Juni 2018, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent: Len Abe, Arbeitsrechtsaktivist aus China
Eintritt frei
Hinweis: Vortrag auf Chinesisch mit deutscher Übersetzung
Smartphones, PCs und andere IT-Geräte werden meist in China oder anderen asiatischen Ländern hergestellt – oft unter problematischen Arbeitsbedingungen. Lange Arbeitszeiten, unbezahlte Überstunden, fehlende Schutzkleidung und Sozialabsicherungen sind an der Tagesordnung. Bei der Produktion kommen häufig umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien zum Einsatz. Die verwendeten Rohstoffe – z. B. Metalle wie Kobalt, Zinn oder Gold – sind oft Teil einer undurchsichtigen Lieferkette mit Ausbeutung von Arbeiter*innen, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung.
In China engagiert sich seit vielen Jahren der Aktivist Len Abe für die Rechte der Arbeiter*innen in der Elektronikindustrie – was unter der aktuellen Führung Chinas immer schwieriger wird. Aktuell reist er durch Deutschland und macht auch Halt in Bonn: In einem Vortrag wird er über die Situation in den Fabriken und die Arbeit der Aktivist*innen berichten – im Anschluss bleibt viel Raum für Fragen und Diskussionen. Len Abe wird unterstützt von der Organisation Nager IT, die sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in IT-Fabriken einsetzt und eine (weitgehend) fair produzierte PC-Maus anbietet.
100 % emissionsfrei transportierte Schokolade
Vortrag
Zeit: Montag, 04. Juni 2018, 20:00 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent*innen:
Mitglieder des Bolle-Teams (Fahrrad-Lastenanhänger-Verleih in Bonn)
Eintritt frei

Foto: Simon Chrobak / Lasse - dein Lastenrad für Münster
Rund 11 Kilogramm Schokolade lassen sich die Deutschen pro Kopf und Jahr munden. Doch kaum jemand macht sich Gedanken zu Herkunft und Transport. Die Kakaobohnen stammen meist aus Afrika, Südamerika oder aus der Karibik. Mit großen Containerschiffen gelangen die Bohnen nach Europa – unter oft unfairen, menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Zudem stoßen die Schiffe viele Luftschadstoffe aus.
Das muss auch anders gehen! Das dachten die Gründer von Chocolatemakers, einer kleinen Schokoladenfabrik in Amsterdam. Sie nutzen ein Segelschiff – die Tres Hombres – um nachhaltig und unter fairen Arbeitsbedingungen angebaute Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik emissionsfrei nach Amsterdam zu transportieren. Für den (emissionsfreien) Weiter-Transport der fertigen Schokolade nach Deutschland sorgt die Schokofahrt-Initiative – eine private und dezentral organisierte Gruppe von (Lasten-)Radfahrer*innen.
Zeit: Sonntag, 27. Mai 2018, 10 bis 18 Uhr
Ort: Botanische Gärten Bonn, am Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 171
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1 €
Am 22. Mai 1992 wurde in Nairobi Einigkeit über den Text der UN-Konvention über Biodiversität erzielt. Zur Erinnerung an diesen Meilenstein in der Erhaltung der biologischen Vielfalt hat die UN diesen Tag zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt erklärt. Er hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema, 2018 wird auf 25 Jahre Aktivität für die Artenvielfalt zurückgeblickt.
Die Botanischen Gärten der Universität Bonn feiern die Artenvielfalt am Sonntag, den 27. Mai 2018, unter dem Motto "Schatzkammer Botanische Gärten Bonn".
Nachhaltiges & selbstbestimmtes Leben in Gujarat (Indien)
Vortrag
Zeit: Montag, 07. Mai 2018, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent*innen:
Kapil Shah (Aktivist bei Jatan)
Medha Shah (Designerin, Social Entrepreneurin Weaver Bird – www.facebook.com/myweaverbird)
Eintritt frei
Hinweis: Vortrag auf Englisch mit deutscher Übersetzung
Die indische Organisation Jatan versucht mit informeller Bildung Bäuerinnen und Bauern sowie lokale Konsument*innen zu motivieren, ökologisch zu wirtschaften und zu leben. Denn: Essen geht alle an – über nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung wird so eine ganze Gemeinschaft erreicht. Darauf aufbauend informiert Jatan über weitere Möglichkeiten nachhaltigen und selbstbestimmten Lebens. So bietet z. B. Baumwolle, die in Fruchtfolge angebaut wird, ein zusätzliches Einkommen. Ziel von Jatan ist, dass die Verarbeitung lokal und (sozial sowie ökologisch) nachhaltig erfolgt.

Kapil Shah, der bei Jatan aktiv ist, wird darüber berichten, wie eine ländliche Gemeinschaft im indischen Gujarat ihre Vorstellungen einer nachhaltigen Zukunft umsetzt. Kapil arbeitet in der Ghandischen Tradition der Gemeinschaft dienend – ohne Gehalt und formelle Arbeitsbedingungen. Er und seine Tochter Medha reisen aktuell durch Europa, um von ihren Erfahrungen zu berichten und um herauszufinden, ob es hier für ihre Stoffe und Kleidung einen Markt gibt.
Foto: Medha Shah / Weaver Bird, Karte: Karin Roth
Infostand zum Fairen Handel mit Kaffee, Tee und Snacks
Zeit: Samstag, 13. April 2018, 10 bis 17 Uhr
Ort: Münsterplatz, Bonn
Eintritt frei
Wie jedes Jahr heißt die Stadt Bonn den Frühling mit einem Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz willkommen. Dabei wird den Besuchern traditionell ein breites Spektrum geboten. Egal, ob für einen großen Garten oder einen übersichtlichen Balkon. Hier wird für alle Pflanzenfreunde etwas geboten. Natur und Garten stehen im Mittelpunkt des Marktes. Es gibt hilfreiche Informationen, außerdem Pflanzen und Dekoartikel zu kaufen. Für Kinder gibt es ein besonderes Unterhaltungsprogramm.
Genießen Sie bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter die vielen Angebote auf dem Frühlingsmarkt und kommen Sie für eine Stärkung an unserem Weltladen-Stand vorbei: Sie erhalten bei uns Kaffee, Tee, Snacks und Informationen rund um den ökofairen Bonn Café und den Fairen Handel.
Mehr Informationen gibt es hier beim Amt für Stadtgrün.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |