|
|
|
Unsere Veranstaltungen
Zeit: Sonntag, 21. Mai 2017, 10 bis 18 Uhr
Ort: Botanische Gärten Bonn, am Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 171
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1 €
Am 22. Mai 1992 wurde in Nairobi Einigkeit über den Text der UN-Konvention über Biodiversität erzielt. Zur Erinnerung an diesen Meilenstein in der Erhaltung der biologischen Vielfalt hat die UN diesen Tag zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt erklärt. Er hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema, für 2017 lautet es "Biodiversity and Sustainable Tourism".
Die Botanischen Gärten der Universität Bonn feiern die Artenvielfalt am Sonntag, den 21. Mai 2017, unter dem Motto "Schatzkammer Botanische Gärten".
Infostand zum Fairen Handel mit Kaffee, Tee und Snacks
Zeit: Samstag, 22. April, 10 bis 17 Uhr
Ort: Münsterplatz, Bonn
Eintritt frei
Wie jedes Jahr heißt die Stadt Bonn den Frühling mit einem Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz willkommen. Dabei wird den Besuchern traditionell ein breites Spektrum geboten. Egal, ob für einen großen Garten oder einen übersichtlichen Balkon. Hier wird für alle Pflanzenfreunde etwas geboten. Natur und Garten stehen im Mittelpunkt des Marktes. Es gibt hilfreiche Informationen, außerdem Pflanzen und Dekoartikel zu kaufen. Für Kinder gibt es ein besonderes Unterhaltungsprogramm.
Genießen Sie bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter die vielen Angebote auf dem Frühlingsmarkt und kommen Sie für eine Stärkung an unserem Weltladen-Stand vorbei: Sie erhalten bei uns Kaffee, Tee, Snacks und Informationen rund um den ökofairen Bonn Café und den Fairen Handel.
Mehr Informationen gibt es hier beim Amt für Stadtgrün.
Großflächige Agrarinvestitionen und das Recht auf Nahrung in Tansania
### Wichtige Information: Die Veranstaltung muss leider kurzfristig vom 12.4. auf den 10.5. verschoben werden. ###
Vortrag
Zeit: Mittwoch, 10. Mai 2017, um 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Kerstin Lanje, MISEREOR
Eintritt frei

Zunehmend berichten Kleinbauern aus Tansania von Landkonflikten und Landraub durch landwirtschaftliche Großinvestitionen.
Foto: Maurice Ressel/MISEREOR
Wir trinken Kaffee aus Tansania – aber was bedeuten Plantagen für die Menschen dort?
Auf dem Welternährungsgipfel 1996 setzte sich die Staatengemeinschaft UN das Ziel, bis 2015 die Zahl der Hungernden zu halbieren. Unbestritten wurden in den letzten 20 Jahren Fortschritte in der Bekämpfung des Hungers erzielt. Eine industrielle Landwirtschaft wird in vielen Ländern als eine erfolgversprechende Strategie gesehen, um den Hunger und die Armut zu beenden.
Die Situation in Tansania ist beispielhaft für viele Länder in Subsahara-Afrika.
Story of East-African Women
Das Hope Theatre kommt 2017 erneut zu Besuch nach Bonn!
Theaterstück und anschließende Diskussion mit den Schauspieler*innen
Zeit: Mittwoch, 5. April 2017, um 19:00 Uhr
Ort: Trinitatiskirche Bonn, Brahmsstraße, Bonn-Endenich
Eintritt frei - Spenden erbeten
Innenansichten aus Burundi
Vortrag
Zeit: Mittwoch, 29. März 2017, um 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent: Philipp Ziser, burundikids e.V.
Eintritt frei
Burundi ist eines der kleinsten und ärmsten Länder Afrikas. Wo liegt Burundi überhaupt? Und was verbindet Burundi mit Deutschland? Fragen, auf die Philipp Ziser von burundikids e.V. Antworten hat. In seinem Vortrag zu Burundi berichtet der Journalist und Autor mit vielen Eindrücken und Fotos von seinen acht Jahren Einsatz für die Hilfsorganisation in Burundi. Der Vortrag ist nicht nur spezifisch zu Burundi interessant, sondern allgemein zum Thema Entwicklungszusammenarbeit, Flucht und ihre Ursachen, Freiwilligenarbeit und Klischees in unseren Köpfen.
burundikids e.V. wurde 2003 gegründet und möchte als politisch und religiös unabhängiger Verein Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Burundi die Chance auf eine lebenswerte Zukunft ermöglichen. burundikids e.V. finanziert in enger Kooperation und im ständigen Austausch mit der Fondation Stamm in Burundi mehrere Zentren für Straßenkinder und Opfer sexueller Gewalt, schützt Kinder mit Albinismus, betreibt Kindertagesstätten, unterstützt Frauen mit Mikrokrediten, beteiligt sich am Betrieb eines Krankenhauses und mehrerer Schulen und Ausbildungsstätten.
burundikids e.V. war 2016 Preisträger des WDR Kinderrechtepreises (2. Preis).
Mehr Infos: www.burundikids.org
Kampagne gegen schmutzige Arbeitsbedingungen in der Leder- und Schuhproduktion
Vortrag
Zeit: Dienstag, 24. Januar 2016, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent: Anton Pieper, SÜDWIND-Institut
Eintritt frei
Wo kommen unsere Schuhe her? Wie werden sie produziert, und von wem? Aus welchen Materialien bestehen sie und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie hergestellt?
Die Schuhbranche eignet sich besonders gut als Beispiel für zunehmend globalisierte Wertschöpfungsketten, die in höchstem Maße intransparent sind und häufig einhergehen mit Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen in den Produktionsländern. Einzelne Stationen in der Wertschöpfungskette von Schuhen sind gerade in den ersten Produktionsstufen extrem arbeitsintensiv. Einige Produktionsschritte werden nach wie vor nur in Handarbeit und häufig in Heimarbeit getätigt, was z.B. in westeuropäischen Ländern aufgrund des hohen Lohnniveaus und der Arbeitsstandards sehr kostenintensiv ist. Und obwohl viele Menschen in Europa eine nachhaltige Produktion für wichtig halten, ist den wenigsten die Problematik in der Produktion von Alltagsschuhen bewusst:
Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2016, 19:30 Uhr
Ort: Café La Familiär, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Eintritt frei

"Christmas is coming"
Quelle: Elodie M, CC license
Der Weltladen Bonn lädt ein: Verbringen Sie mit dem Weltladen-Team einen gemütlichen Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre, mit leckeren Getränken und Weihnachtsgebäck. Es werden Spiele zu Themen des Fairen Handels gespielt. Außerdem erwarten Sie zur Unterhaltung einige humorvolle Kurzfilme.
Sie interessieren sich für den Fairen Handel? Sie möchten mit Ihrem Engagement mithelfen, um die Welt ein bisschen sozialer, fairer und nachhaltiger zu machen?
GEPA: 40 Jahre Fairer Handel - Veränderungen und Herausforderungen
Zeit: Dienstag, 15. November 2016, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Eintritt frei

Pause im Lager bei Fedecocagua, Guatemala
Foto: FTO
Am Beispiel der Kaffeekooperative FEDECOCAGUA in Guatemala wird Bilanz gezogen: was hat der Faire Handel gebracht, welche Folgen hatte er, welche Herausforderungen waren und sind zu bewältigen, was hat sich in 40 Jahren geändert?
Die Mehrpreise durch den Fairen Handel hat der Genossenschaftsverband in vielen Bereichen investiert, insbesondere in Verbesserungen bei Anbau, Ernte und Qualität, aber auch in Weiterbildungen zu Gesundheit. Besonders herausragend ist, dass aus den einst recht- und besitzlosen Kaffeepflückern Kleinproduzenten wurden, die ihr eigenes Stück Land besitzen – einige beschäftigen selbst schon Saisonarbeitskräfte. Doch es gibt noch immer viel zu tun...
Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten: 17 Ziele für die Welt der Zukunft
Datum: Samstag, 29. Oktober 2016
Uhrzeit: 11:30 bis 18 Uhr
Ort: Bonner Markt vor dem Alten Rathaus, Zelt 9
Bonn ist seit 1951 Sitz von UN-Organisationen. Seit den 1990er-Jahren sind die Vereinten Nationen zunehmend Motor für eine nachhaltigere Zukunft, in der die größten Probleme der Menschheit gemeinsam angegangen werden. Von Bonn aus setzen sich die Vereinten Nationen dafür ein, Nachhaltigkeit zu gestalten. Heute wird die Weltgemeinschaft unter dem Dach der UNO dringender gebraucht denn je. Nicht nur im Angesicht von Krisen, Kriegen und Terror, sondern auch von Umweltbedrohungen, Armut und sozialer Ungerechtigkeit.
Seit 1996 gibt es in Bonn auch das Fest zum Tag der Vereinten Nationen, das jeweils an einem Samstag in zeitlicher Nähe zum 24. Oktober, dem eigentlichen "Geburtstag" der UN, auf dem Bonner Markt begangen wird. Die UN-Sekretariate und andere international tätige Einrichtungen stellen sich dann den Besucherinnen und Besuchern vor, immer unter einem anderen Motto, das sich an den Jahresthemen der UN orientiert. In diesem Jahr begehen wir „20 Jahre deutsche UNO-Stadt Bonn“. Der UN-Tag steht außerdem ganz im Zeichen der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Information
Öffnungszeiten an Karneval
Quelle: Tim Reckmann, CC license
An Weiberfastnacht, Donnerstag 16. Februar, und Rosenmontag 20. Februar geschlossen.
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |