|
|
|
Unsere Veranstaltungen
Zeit: Montag, 16. September 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Gertrud Falk (FIAN e.V.)
Eintritt frei – Spenden willkommen

Der Klimawandel bedroht vor allem die Menschenrechte von Frauen in ländlichen Regionen, denn er verstärkt ungleiche Machtverhältnisse zu ihren Lasten. Gleichzeitig machen Agrarkonzerne ihnen den Zugang zu den Grundlagen ihrer Ernährung streitig – durch kommerzielle Strategien, die die Landwirtschaft an die Erderhitzung anpassen sollen.
Insbesondere in Ländern um den Äquator führt die Erderhitzung bereits jetzt dazu, dass Trocken- und Regenzeiten sich nicht mehr verlässlich abwechseln. Die Folge: Ernteverluste und mangelnder Zugang zu Trink- und Nutzwasser. Frauen auf dem Land sind dabei überdurchschnittlich von Hunger betroffen, gleichzeitig sind sie in der Regel zuständig für die Ernährung der Familien.
Die Agrarindustrie nutzt Klimawandel und Klimapolitik, um sich immer mehr Rechte an natürlichen Ressourcen anzueignen, gerade auch über das Saatgut. Indem Saatgutkonzerne einerseits angepasste Sorten entwickeln und sich andererseits über Abkommen zum Sorten- und Patentschutz die Rechte daran einseitig sichern, verlieren vor allem Kleinbäuerinnen ihre Unabhängigkeit. Mit dem Verlust des Zugangs zu Saatgut ist ihr Recht auf Nahrung bedroht.
Über dieses Zusammenspiel von Klima- und Saatgutpolitik und die negativen Folgen für die Kleinbäuerinnen berichtet Gertrud Falk von der Menschenrechtsorganisation FIAN.
Faires Frühstück & Faire Modenschau auf dem Bonner Münsterplatz
Zeit: Samstag, 28. September 2019, 11 bis 14 Uhr
Ort: Bonner Münsterplatz
Eintritt frei
Ein breites Bündnis von Initiativen und Vereinen lädt zum öffentlichen Fairen Frühstück und zu einer Fairen Modenschau auf dem Münsterplatz in Bonn ein.
Beim kostenlosen Frühstück können viele fair gehandelte Produkte probiert und auf der Modenschau Kleidung von Bonner Modegeschäften und Modelabeln begutachtet werden. Dazu gibt es Infostände mit Informationen über den Fairen Handel und Interviews mit Expert*innen.
Zu den Veranstaltern der Rundum Fair gehören die Frauenrechtsorganisation FEMNET, die Fair Trade Town Bonn Steuerungsgruppe, das Lokale Agenda-Büro Bonn, das Katholische Stadtdekanat Bonn, terres des hommes Bonn, die Verbraucherzentrale NRW und der Weltladen Bonn.
Das Bündnis der Initiative möchte mit der Rundum Fair über die vielen Aspekte des Fairen Handels informieren. Ihnen ist wichtig zu zeigen, dass der Faire Handel überzeugt:
- mit fairen Preisen und guten Arbeitsbedingungen für die Produzent*innen, die so ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen können
- mit Qualität – denn fairer Kaffee, Tee oder Saft schmecken einfach gut
- mit Stil – denn fair produzierte Kleidung sieht attraktiv und modisch aus.
Mehr Informationen: www.rundumfair.de
Zeit: Donnerstag 4. Juli 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Antje Schneeweiß (SÜDWIND e.V.)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Arbeitslosigkeit, schlechtere Arbeitsbedingungen, kurzfristige Arbeitsverträge und schlechte Finanzierungsmöglichkeiten für kleine Unternehmen sind nur einige der Folgen der schweren Finanzkrise von 2008, die sich im September 2018 zum zehnten Mal jährte. Gesprochen wird dabei zumeist nur über Europa und Nordamerika, doch wie steht es um den Rest der Welt? Wie haben die Länder des Globalen Südens die Auswirkungen der Finanzkrise verkraftet? Und sind die sowieso schon armen Bevölkerungsteile vergessene Leidtragende?
Antje Schneeweiß von SÜDWIND e.V. berichtet, wie sich ihre Organisation beispielhaft mit der gesellschaftlichen und politischen Situation einiger Länder im Globalen Süden auseinandergesetzt hat, um Antworten auf diese Fragen zu finden und um zu zeigen, dass eine unbedachte Deregulierung der Finanzmärkte im Norden die Armut der Menschen im Süden erheblich verschärft.
Zeit: Sonntag, 26. Mai 2019, 10 bis 18 Uhr
Ort: Botanische Gärten Bonn, am Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 171
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1 €
Am 22. Mai 1992 wurde in Nairobi Einigkeit über den Text der UN-Konvention über Biodiversität erzielt. Zur Erinnerung an diesen Meilenstein in der Erhaltung der biologischen Vielfalt hat die UN diesen Tag zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt erklärt. Er hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema, 2019 lautet es "Biodiversität, Nahrung, Gesundheit" und macht damit auf die Bedeutung der Biodiversität für unsere Lebensgrundlagen aufmerksam.
Die Botanischen Gärten der Universität Bonn feiern die Artenvielfalt am Sonntag, den 26. Mai 2019, unter dem Motto "Schatzkammer Botanische Gärten Bonn".
Wie wir Klimakillern und Rüstungsriesen den Geldhahn zudrehen können
Vortrag
Zeit: Montag, 6. Mai 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent: Moritz Schröder-Therre (Pressesprecher urgewald e.V.)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Mit der Wahl der Bank entscheiden wir, was mit unserem Geld passiert: vergibt das Geldinstitut damit Kohle-Kredite, finanziert es Rüstungs-Deals oder investiert es in Erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und innovative Projekte?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wer die großen Geldgeber von Kohle und Rüstungsfirmen sind. Sie erhalten Tipps, wie wir als Verbraucher*innen solche Geschäfte meiden können und worauf wir achten sollen, wenn wir bei unseren Geldgeschäften Wert auf Menschlichkeit, Ökologie und Zukunftsfähigkeit legen.
Wie wir die Lücke zwischen Wissen und Handeln überwinden
Vortrag
Zeit: Dienstag, 26. März 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Marie Heitfeld (Wandelwerk Umweltpsychologie)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Menschen, die sich mit dem Klimawandel, mit globaler Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen, fragen sich oft, warum nachhaltiges Handeln häufig so schwerfällt. Wir wissen, dass für den Klimaschutz Verhaltensänderungen notwendig sind – und trotzdem schaffen es viele von uns nicht, auf einen Urlaubsflug zu verzichten oder die Einkaufsgewohnheiten zu verändern.
Welche Faktoren beeinflussen unser (Umwelt-)Verhalten? Und was hindert uns eigentlich daran, nachhaltig zu handeln? Marie Heitfeld von der Initiative „Wandelwerk Umweltpsychologie“ gibt einen Einblick in das noch recht unbekannte Feld der Umweltpsychologie und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie wir psychologisches Wissen nutzen können – für mehr Nachhaltigkeit in unserem Alltag.
SoLaWi Stopperich
Informations-Vortrag für Neugierige, Engagierte und Genießer*innen
Zeit: Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referenten: Jutta und Jürgen Kroll (Naturhof Stopperich)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Stopperich bei Hausen/Wied ist ein Verein, in dem sich Landwirte und Verbraucher zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen haben. Die Mitglieder tragen die Kosten über einen monatlichen Beitrag und erhalten im Gegenzug einen wöchentlichen Anteil der Ernte. So bekommt man einmal in der Woche saisonales und regionales Gemüse – ökologisch, nachhaltig, fair und ohne Verpackungsmüll. Auch in Bonn sind Abstellpunkte/Abholstellen dafür.
Aktuell versorgt die SoLaWi Stopperich etwa 90 Haushalte mit einer wöchentlichen Erntekiste. Im März beginnt das neue Gartenjahr, in dem zu den bisherigen 120 Gemüseanteilen zusätzlich weitere 30 Anteile vergeben werden sollen.
Der Vortrag führt in das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ein. Neben des SoLaWi Stopperich gibt es in Deutschland viele weitere SoLaWis, unter anderem die von "Bonn im Wandel" initiierte SoLaWi Bonn, die aktuell auch das neue Gartenjahr plant, so dass es jetzt noch die Möglichkeit gibt, einzusteigen.
Oikocredit als Partner des Fairen Handels
Vortrag
Zeit: Mittwoch, 30. Januar 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Ulrike Lohr (Oikocredit Westdeutscher Förderkreis)
Eintritt frei – Spenden willkommen

Oikocredit-Partner FAPECAFES fördert bio-fairen Kaffeeanbau im südlichen Ecuador
Foto: © Nicolas Villaume
Der faire Handel ermöglicht es, dass Menschen mit ihrer Kaufentscheidung ein Zeichen für eine gerechtere Welt setzen. Für uns als Konsument*innen bedeutet dies hochwertige Produkte, die unter verantwortungsvollem Wirtschaften produziert werden, und für die Kleinbäuer*innen bessere Lebensbedingungen.
Glimmerminen in Ostindien
Vortrag
Zeit: Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referentin: Ruth Kluge (ANDHERI HILFE e.V.)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Was haben Lidschatten und schimmernder Autolack gemeinsam? In beiden Produkten ist Mica – sogenannter Glimmer – enthalten. Ein Mineral, das Menschen im ostindischen Bundesstaat Jharkhand Einkommen garantiert – und sie zugleich umbringt. Die großen, lukrativen Mineraladern werden hier seit Jahrzehnten mit schweren Maschinen abgebaut. Sind die Adern verschwunden, kommen die Dorfbewohner mit Hammer und Meißel und schlagen mühsam die Reste aus den Felsen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |