|
|
|
Neuigkeiten
- Details
Am 15. März 2002 startete „Die Rheinische Affaire” im Rahmen der „Rollenden Kaffeetafel” in Bonn. Für die Stadt Bonn gibt es aus dem Sortiment der Rheinischen Affaire die Mischung „Bonn Café”, die auch bei Empfängen im historischen Rathaus den Gästen serviert wird.
Bonn Café schmeckt aber auch den Bonner Bürger*innen. Hier im Weltladen ist Bonn Café eine der beliebtesten Kaffeesorten. Auch einige Hotels und manche Abteilungen der Stadtverwaltung setzen auf diese besondere Kaffeemischung, die sich durch einen vollmundigen Geschmack auszeichnet und selbstverständlich zu 100% aus fairen Quellen stammt.
Der Bonn Café ist als Kampagne im Rahmen der Lokalen Agenda 21 entstanden. Diese zielt auf ein wirtschaftlich tragfähiges, sozial gerechteres und umweltschonendes Handeln weltweit ab.
Mit Unterstützung der Bundesstadt Bonn präsentiert sich der Bonn Café, um den Bonnerinnen und Bonnern Geschmack und Verantwortung bei einer Tasse Kaffee nahezubringen.
- Details
Ein interaktives Projekt für Schüler*innen der Jahrgangstufen 7 bis 9
Anmeldungen bis zum 28.2.2022!
Hinweis: Die Aktion richtet sich in erster Linie an Bonner Schulen. Schulen aus dem Bonner Umland können bei genügend Kapazitäten auch berücksichtigt werden.
Mit viel Spaß und Begeisterung haben zwei Mitglieder der Fair Trade Town Bonn-Steuerungsgruppe ein Projekt für Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 entwickelt: eine Recycling Challenge, um zerschlissenen Jeans und ausrangierten Handys eine Zukunft zu geben. Die Idee: Schüler*innen-Teams sammeln möglichst viele alte Mobiltelefone und nicht mehr tragbare Jeans und geben sie in zwei Bonner Läden ab, die sie zum Recyceln weiterleiten – eine Abgabestelle ist vorgesehen für die Jeans, eine zweite für die Handys. Die zwei Gruppen, die jeweils die meisten Jeans oder Handys gesammelt haben, erhalten attraktive - und natürlich faire - Preise.
Spannend wird die Aktion vor allem, weil die beiden Abgabe-Geschäfte in einer Rallye erst herausgefunden werden müssen, genutzt wird dafür die kostenlose Bildungs-App BIPARCOURS. Zusätzlich enthält die App ein Quiz, bei dem es sich rund um den Fairen Handel dreht – eine gute Gelegenheit für die Schüler*innen-Teams, mehrere „faire“ Bonner Läden kennenzulernen.
- Details
LIebe Kund*innen,
der Weltladen bleibt von Heiligabend, 24. Dezember 2021, bis Sonntag, 02. Januar 2022, geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr!
Ihr Weltladen Bonn-Team
- Details
Liebe Kund*innen,
ab heute, Samstag, den 4. Dezember 2021, gilt auch im Weltladen Bonn gemäß der neuen Coronaschutzverordnung die 2G-Regel, d.h. es erhalten nur noch vollständig Geimpfte und Genesene Zutritt zum Laden. Bitte halten Sie beim Betreten des Weltladens einen 2G-Nachweis sowie ein Ausweisdokument bereit.
Danke!
- Details
In diesem Jahr veranstalten die Landwirtschaftliche Fakultät der Uni Bonn und der NaLa e.V. wieder eine Weihnachtsbaumaktion: von Freitag 17. bis Sonntag 19. Dezember jeweils von 11 bis 16 Uhr.
Ort: neu! am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Bonn Endenich, Auf dem Hügel 6.
Dabei werden Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen gegen Spenden abgegeben. Die Spenden gehen in diesem Jahr an gemeinnützige und Naturschutzorganisationen, die von der Flutkatastrophe betroffen sind.
Die Bäume stammen von Flächen in der Eifel, auf denen die Biologische Vielfalt und die Entwicklung naturnaher Laubmischwälder gefördert werden sollen. An der Aktion wirken seit jeher Studierende der Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geographie und Biologie mit. Zahlreiche Bereiche konnten auf diese Weise in den letzten Jahren renaturiert werden. Näheres siehe www.nala-ev.org/weihnachtsbaumaktion.
Bei diesen Weihnachtsbäumen ist man sicher, dass sie nicht unter unfairen Arbeitsbedingungen produziert wurden, denn: Die meisten der im Handel erhältlichen Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen. Deren Samen werden wegen der Qualität überwiegend in sehr armen Gebieten Georgiens geerntet: karge Löhne und lebensgefährliche Arbeitsbedingungen sind dort die Regel.
Alternativ gibt es auch zertifizierte Faire Weihnachtsbäme: https://fairtrees.de/
- Details
Liebe Kund*innen,
Auf Grund der Corona-Pandemie und ihrer Nachwirkungen mussten wir die Öffnungszeiten des Weltladens stark reduzieren. Das ändert sich jetzt endlich. Ab sofort haben wir wieder täglich ab 15 Uhr geöffnet (außer Samstags).
Die neuen Öffnungszeiten sind:
- Montag - Freitag: 15 - 19 Uhr
- Samstag: 12 - 15 Uhr
Ihr Team vom Weltladen Bonn
- Details
Der "Flutwein" von unserem Bio-Winzer Christoph Bäcker ist eingetroffen (inzwischen ausverkauft)

Update 12.10.: Der "Flutwein" ist bereits ausverkauft!
Für jede Flasche Wein geht 1 € extra als Soli-Beitrag an Christoph Bäcker und der Weltladen legt noch mal einen Euro oben drauf!
Helfen und unterstützen Sie ihn, aber auch die Menschen im Globalen Süden, denn auch sie leiden unter Wetterextremen und zusätzlich noch unter der Corona-Pandemie.
Im Weltladen Bonn gibt es außer diesen guten Weinen vielfältige faire Ware und Bioprodukte. Ob es sich um edlen Kaffee handelt, exotische Schokolade, eine riesige Auswahl an Tees, Gewürzen und Soßen, ob Körbe, Kinderspielzeug oder hübsches Geschirr, bei uns kann man vieles finden, auch ein schönes Geschenk. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Weltladen-Team Bonn
- Details
Aktuelles zur Unwetterkatastrophe an der Ahr

Die von der Überschwemmungskatastrophe betroffenen Weingüter an der Ahr sind zu einem großen Teil zerstört, die Winzer haben ihre Maschinen und Geräte zur Traubenverarbeitung sowie viele auch den gesamten Weinvorrat verloren.
Unser Biowinzer Christoph Bäcker aus Walporzheim ist ebenfalls betroffen. Er sagt, die größte Unterstützung wäre, Bioweine von der Ahr zu trinken. Das sei befriedigender als finanzielle Hilfe.
Bei uns im Weltladen können Sie Wein von seinem Bioweingut kaufen!
Also: Trinkt Ahrwein und helft so unserem Biowinzer Christoph Bäcker
Update 04.08.2021
Christoph Bäcker braucht noch bis mindestens Ende August fürs Reinigen und Etikettieren der Weinflaschen und kann erst danach wieder Lieferungen anbieten. Es sind noch eine Handvoll Flaschen im Laden. Eventuell können wir ab September dann wieder eine größere Menge Ahrwein von Christoph Bäcker anbieten!
- Details


Mehr über den Weltladen und seine Geschichte in unserem Jubiläumsflyer
Am 6. Mai 1991 öffnete der Bonner Weltladen in der Maxstraße 36 erstmals seine Türen. 30 Jahre ist das also schon her. Deshalb gibt es dieses Jahr ein rundes Jubiläum zu feiern! Leider verhindert die Pandemielage natürlich eine Feier oder Veranstaltung mit vielen Besucher*innen, so wie das Maxhoffest vor 5 Jahren. Wir haben uns aber ins Zeug gelegt und unser Schaufenster aufwendig in Schale geworfen, um diesen runden Geburtstag gebührlich zu feiern! Kommen Sie gerne vorbei und bewundern Sie es mit eigenen Augen, natürlich unter Einhaltung der Hygieneregeln. Da wir als hauptsächlich Lebensmittel verkaufendes Geschäft weiterhin öffnen uns unsere Kund*innen versorgen dürfen, haben wir uns auch ein kleines Geschenk überlegt, mit dem wir uns bei unserer treuen Kundschaft bedanken möchten. Wenn Sie in der ersten Maiwoche bei uns einkaufen, werden Sie diese kleine Überraschung mit nach Hause nehmen können. Am Jubiläumstag selbst, dem 6. Mai 2021, hat der Weltladen von 13 bis 19 Uhr geöffnet.
Erfahren Sie mehr über den Weltladen und seine Geschichte im Flyer zum 30-jährigen Jubiläum.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Information
Öffnungszeiten an Karneval
Quelle: Tim Reckmann, CC license
An Weiberfastnacht, Donnerstag 16. Februar, und Rosenmontag 20. Februar geschlossen.
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |