|
|
|
Partner-Veranstaltungen
Nähere Informationen und Anmeldung hier
Veranstalter: SÜDWIND e.V.-Institut für Ökonomie und Ökumene
Montag, 16.11.2020, 18:00-19:30 Uhr: Geschlechtergerechtigkeit in weltweiten Lieferketten
mit Adela Torres (Agrargewerkschaft SINTRAINAGRO, Kolumbien) und Karolin Seitz (Global Policy Forum)
Zeit: Freitag, 11.9., 16 bis 19 Uhr | Montag, 14.9., 18 bis 21 Uhr | Mittwoch, 16.9., 18 bis 21 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Wie wollen wir zukünftig essen? Kann man Müll komplett vermeiden? Gibt es Wertschöpfungsketten, die durchgängig fair und ökologisch sind? Und wie holen wir die Natur zurück in die Stadt?
Die Veranstaltung „Bonn – Rundum Nachhaltig“ will diesen Fragen nachgehen und sich damit auseinandersetzen, wie ein nachhaltiger Lebensstil – gerade in der Stadt! – möglich ist.
Bonn – Rundum Nachhaltig ist eine Fusion von zwei bestehenden Bonner Formaten mit den gemeinsamen Schwerpunktthemen regional, ökologisch und fair: Die bereits bewährte Rundum Fair und das Agrikultur-Festival. Wegen der Corona-Pandemie findet das gemeinsame Festival rund um einen nachhaltigen Lebensstil in diesem Jahr digital statt.
In einer dreiteiligen Online-Reihe, bei Podiumsdiskussionen, Mitmach-Aktionen und Night-Specials, werden Projekte, Initiativen und engagierte Menschen vorgestellt, die sich für regionales, gesundes und klimafreundlich produziertes Essen, gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikmüll, für bessere Arbeitsrechte in Produktionsländern und ökologischen, fairen Konsum einsetzen.
Das digitale Festival wird von der Bio-Stadt Bonn und der Fair Trade Town in Kooperation mit dem Weltladen Bonn, Slow Food Bonn, den Marktschwärmern, der Regionalwert AG Rheinland und FEMNET e.V. veranstaltet und von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.
Weitere Informationen sowie Anmeldung unter www.bonn-rundum-nachhaltig.de.
Zeit: Sonntag, 02. Februar 2020, von 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Freie Waldorfschule Sankt Augustin (Graf-Zeppelin-Str. 7, 53757 Sankt Augustin-Hangelar)
Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder 0,50 €
Der Bonner Weltladen ist zwar nicht auf dem Saatgutfestival vertreten, trotzdem können wir die Veranstaltung wärmstens empfehlen! Hier das diesjährige Programm:
Markt der Vielfalt
- VEN: Tauschbörse für Saatgut samenfester Sorten
- Burggarten Blankenberg: Kräutersaatgut
- Botanische Gärten Bonn: Regionale Sorten
- Lilatomate: Saatgut von Tomaten
- Regenbogenschmiede: Vielfaltsaatgut
- Dreschflegel: Sorten für den Garten
- Biostation Bonn/Rhein-Erft: Wildpflanzensaatgut
- Slowfood: Essen was man retten wil
- Christl Rump: Kulturpflanzen-Aquarelle
und viele mehr
Bürgerfest zum Tag der Vereinten Nationen unter dem Motto "Leaving no one behind"
Datum: Samstag, 12. Oktober 2019
Uhrzeit: 11:30 bis 18 Uhr
Ort: Bonner Markt vor dem Alten Rathaus

Mit einem Bürgerfest feiert Bonn auch 2019 den Tag der Vereinten Nationen. Im Zentrum stehen dabei erneut die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die die UNO mit ihrer Agenda 2030 im Jahr 2015 verabschiedet hat, sowie deren entwicklungspolitische Dimensionen. Die 17 Ziele verpflichten alle Länder, Kommunen und Menschen zu umfassender Nachhaltigkeit: vom Meeres- und Klimaschutz über die Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zu inklusiven Bildungschancen, menschenwürdiger Arbeit und Rechtsstaatlichkeit für alle. Sie sollen weltweit bis zum Jahr 2030 umgesetzt sein.
„Leaving no one behind“ („Niemanden zurücklassen“) lautet das Motto des Bürgerfestes auf dem Markt vor dem Alten Rathaus am Samstag, 12. Oktober 2019.
Menschenwürde, Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter – sie sind zwingend erforderlich für eine gerechte und faire Welt.
Motto der 7. Filmfair 2019
Zeit: Freitag, 20. bis Sonntag, 29. September 2019, jeweils 19:30 Uhr (Wiederholung am Folgetag um 17 Uhr)
Ort: WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7
Eintritt: Normalkarte 6,50 €, ermäßigt 5,50 € (Festival-Ticket für alle zehn Veranstaltungen: 45 €)

Die zehn Filme, die zur Hälfte von RegisseurInnen gemacht wurden, zeigen Frauen, die neue Wege gehen – ob in Indien, im Niger oder in Chile –, die mit Rollenerwartungen brechen und sich gegen sexualisierte Unterdrückung und Männerdominanz erheben. Darüber hinaus thematisieren wir die verheerenden Folgen der Erdölgewinnung und der Frachtschifffahrt. In vier Themenbereichen zu je zwei Filmen haben wir versucht, dieses thematische Spektrum abzubilden.
Das Trio Maharaj und Kinderarbeit in Indien
Zeit: Sonntag 19. Mai Beginn 18 h Ort: Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn (Beuel)
Die Brotfabrik lädt in Kooperation mit dem Lokale Agenda-Büro der Stadt Bonn zu einem Konzert des renommierten Trios Maharaj plus Special Guest ein.
Die klassischen Musiker aus Indien, Großmeister Vikash Maharaj und seine beiden Söhne Prabhash und Abhishek, sind Virtuosen der Sonderklasse, der Vater spielte bereits mit Jazzgrößen wie John McLaughlin, Charlie Mariano oder Herbie Hancock und in Indien treten sie regelmäßig vor einem Millionenpublikum auf. An diesem Abend wird das Trio von einem weiteren Mitglied dieser besonderen Familie begleitet, die sich der musikalischen Tradition bereits seit 500 Jahren verschrieben hat, von Sishal Maharaj, einem dritten Bruder. Die für Menschenrechte und gegen Kinderarbeit engagierten Künstler geben den BesucherInnen eine Einführung in die traditionelle indische Musik, danach steht unter anderem ihre neue CD auf dem Programm: „Untouched music of Banares“.
Berühren und bewegen will bei dieser Veranstaltung der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter unter dem Titel: Kleine Hände – großer Profit. Der Berater des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ hat in den letzten drei Jahrzehnten Indien etwa 90 Mal besucht und ausbeuterische, gesundheitsschädigende Kinderarbeit in verschiedenen Branchen aufgedeckt. Er berichtet zwischen den musikalischen Präsentationen von seinen Besuchen und seiner Arbeit und geht darauf ein, was Kinderarbeit mit unserem Konsumverhalten zu tun hat.
Eintritt frei (auf Spendenbasis)
Jubiläumstournee 10 years for PEACE
PEACE
Politisches Erzähltheater von Stephan Bruckmeier
Zeit: Samstag, 16. März 2019 um 20:00 Uhr
Ort: Theater Bonn, Werkstattbühne, Rheingasse 1, 53111 Bonn
Eintritt: 17,40 €, ermäßigt 11,20 € oder 9,70 €

© Hope Theatre Nairobi
Daniel hat sein Studium der Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und will sich mit einer Last- Minute-Urlaubsbuchung belohnen. Das Reisebüro empfiehlt ihm ein Luxushotel an der kenianischen Küste. Dort genießt er das Meer und die Sonne. Auf der Fahrt zu einer Safari stoppt eine Reifenpanne das Idyll, der Fahrer läuft davon und Daniel bleibt alleine auf einer gefährlichen Straße in einem ihm unbekannten Land zurück. Als ein Kleinbus mit einer Tanzgruppe stehen bleibt und ihn auffordert, einzusteigen, nimmt seine Reise eine nachhaltige Wende ...
Wie steht es um die Frauenrechte? Was ist erreicht? Wie geht’s weiter? Was schadet, was nützt den Frauen weltweit?
Poetry-Slam und Diskussion
Zeit: 8. März, Beginn 18:30 Uhr, Einlass 18 Uhr
Ort: Institut Français, Adenauerallee 35, 53113 Bonn
Eintritt: 8 €, ermäßigt 5 €
Der Westdeutsche Förderkreis von Oikocredit und das Lokale Agenda-Büro der Stadt Bonn laden zu einem anregenden Abend ein. Die beiden Poetry-Slammer Mario El Toro und Sarah Jael Kersting lassen ihre Gedanken um die Biographien wegweisender Frauen kreisen.
In einer anschließenden Diskussionsrunde geht es um die wirtschaftliche Basis emanzipatorischer Entwicklung: Ana Lucia Montes von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis erläutert, warum Mikrofinanz sich bevorzugt an Frauen richtet. Sie weiß aus eigener Erfahrung im Alltag Argentiniens, wie wichtig es ist, Frauen weltweit zu unterstützen und dabei neue Wege zu gehen.
Lilian Maina von Fairtrade Afrika ist überzeugt, dass Geschlechtergerechtigkeit Empowerment für Frauen braucht und unterstreicht, dass der Faire Handel insbesondere Frauen helfen kann, Armut, Ausgrenzung, Ausbeutung und geschlechtsspezifische Gewalt zu reduzieren. Für die Finanzjournalistin Birgit Wetjen ist es ein wichtiges Anliegen, die Finanz-Kompetenz von Frauenauszubauen als weiteren Schritt zur Unabhängigkeit. Denn Finanzinformationen, das weiß sie, werden noch immer am liebsten unter Männern weitergegeben.
Eintritt 8 EUR, ermäßigt 5 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |