|
|
|
Unsere Veranstaltungen
No land - no future
Vortrag
Zeit: Donnerstag, 19. April 2018, 19:15 Uhr
Ort: Weltladen Bonn, Maxstr. 36, 53111 Bonn
Referent: Jakob Weigeldt
Eintritt frei
Bis zur Jahrtausendwende wurde Banlung, eine Kleinstadt im Nordosten Kambodschas, noch von dichtem Regenwald umschlossen. Es war das Zuhause zahlreicher indigener Ethnien, vom Aussterben bedrohter Tierarten und urzeitgewaltiger Bäume.
Fährt man die 500 km-Strecke von der Hauptstadt Phnom Penh bis nach Banlung, passiert man heute hektargroße Agrobusiness-Plantagen, auf denen wahlweise Kautschuk, Zuckerrohr oder Palmöl von ausländischen Investoren angebaut wird.
Das Land wird den Investoren von der Regierung Kambodschads verpachtet. Diese Economic Land Concessions (ELCs) führen zur Enteignung der eigenen Bevölkerung. Dies führt zum Verlust der natürlichen Lebensgrundlage, die seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur herrschte; die ehemaligen Land-Eigentümer können nur noch als Arbeiter auf den Plantagen jener Firmen arbeiten.
Wozu führt dies und was können wir tun?
Nachhaltige Lebensmittelproduktion geht uns alle an
Vortrag
Zeit: Mittwoch, 7. März 2018, um 19:15 Uhr
Ort: Wahlverwandtschaften, Heerstr. 177, 53111 Bonn
Referentinnen: Dr. Ilse Preiss, Siglinde Krell (Projektwerkstatt Zukunft e.V.)
Eintritt frei

Wie hier in Südindien: Millionen Kleinbauernfamilien müssen von dem leben, was sie auf ihren kleinen Parzellen bewirtschaften. Foto: Harald Gruber/Projektwerkstatt Zukunft
Wir importieren Millionen Tonnen wertvoller Lebensmittel, die als „Bio-Sprit“ in den Tanks unserer Autos oder als Viehfutter in den Trögen riesiger Mastställe landen. Gleichzeitig hungern in den Ländern, aus denen diese Lebensmittel stammen, Abermillionen von Menschen – gerade auf dem Land. Um diese und einige weitere irrsinnige Aspekte des globalisierten Agrarmarktes geht es dieser Vortragsveranstaltung.
Anhand einiger anschaulicher Beispiele sowie beim informativen Erfahrungsaustausch schlagen wir den Bogen vom aktuellen Trend Hobby-Gärtnern zum Kampf gegen Hunger und Armut. Dabei gibt es jede Menge praktische Tipps und Anregungen, was jede/r von uns tun kann.

Sie informieren mit GARTEN GLOBAL über die Zusammenhänge: Siglinde Krell (links) und Dr. Ilse Preiss, hier mitten in ihrem eigenen großen Garten in Hetzerath/Mosel. Foto: Harald Gruber/Projektwerkstatt Zukunft
Referentinnen:
- Dr. Ilse Preiss (Bauerntochter, Geografin und Journalistin)
- Siglinde Krell (zertifizierte Fachberaterin für das Kleingartenwesen und diplomierte Kräuterfachfrau [Phytaro])
vom Verein Projektwerkstatt Zukunft e.V.
Achtung - Abweichender Veranstaltungsort:
Wahlverwandtschaften, Heerstr. 177, Bonn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |